NA 172

DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS)

Über NAGUS

Der DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS) ist das zuständige Arbeitsgremium für die fachübergreifende Grundlagennormung im Bereich des Umweltschutzes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der NAGUS erarbeitet Normen und Spezifikationen auf dem Gebiet der Umweltmanagementsysteme und der Instrumente des Umweltmanagements.

Projekte mit Bezug zur Nachhaltigkeit werden aufgenommen sofern der Schwerpunkt auf Umweltaspekten liegt und kein fachlich zuständiger DIN-Normenausschuss diese Themen bearbeitet.

Zu den Hauptarbeitsgebieten gehört die Beschreibung von Umweltaspekten in den folgenden Bereichen:

Organisationen und ihre Prozesse:

  • Umweltmanagement/Umweltaudit,
  • Umweltleistungsbewertung,
  • Umweltkommunikation,
  • Treibhausgasemissionen,
  • Energieeffizienz und Energiemanagement,
  • Nachhaltige Entwicklung in Kommunen,
  • Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Produkte:

  • Produktentwicklung und Ökodesign, insbesondere Materialeffizienz,
  • Ökobilanzen,
  • umweltbezogene Kennzeichnungssysteme,
  • Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse,
  • biobasierte Produkte,
  • Nachhaltige und Grüne Finanzierung und Investitionen,
  • Algen und Algenprodukte,

sowie als übergreifende Arbeitsgebiete:

  • Circular Economy und
  • Klimaneutralität.

Wie setzt sich der NAGUS zusammen?

Fragen und Antworten

Bestimmung und Darstellung der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach ISO 50001:2018 (Version 3) Ausblenden

Antworten des Arbeitsausschusses NA 172-00-09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ (im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes) auf Fragen im Zusammenhang mit der Verbesserung der energiebezogenen Leistung nach DIN EN ISO 50001:2018-12.

Die Verbesserung der energiebezogenen Leistung ist zentrales Ziel von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001:2018-12. Die Norm fordert einen Nachweis über die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung. Dieser lässt sich nach der Norm durch Energieleistungskennzahlen (EnPIs, en: energy performance indicators) erbringen, indem in regelmäßigen Abständen für alle EnPIs ihr Ausgangswert (EnB, en: energy baseline) und der aktuelle EnPI-Wert ermittelt, ggf. normalisiert, verglichen und zusammenfassend dargestellt werden. Im Folgenden finden sich Fragen aus der Unternehmenspraxis, die in Bezug auf den Nachweis bzw. die Darstellung der Verbesserung an den deutschen Normenausschuss herangetragen und durch diesen beantwortet wurden.

FAQ als Download

Die erstmals im Januar 2020 veröffentlichten FAQ wurden nach zahlreichen Rückmeldungen aus der Praxis weiterentwickelt und stehen nun in der überarbeiteten 3. Version zur Verfügung. Dabei wurden die Fragen & Antworten 1 bis 25 überarbeitet und die Fragen & Antworten 26 bis 28 neu aufgenommen.

Der NAGUS gibt auf dieser Website als Serviceleistung Auslegungen im Sinne von DIN 820-1 bekannt und stellt Interpretationen von DIN-Normen zur Verfügung.

DIN bemüht sich im Rahmen des Zumutbaren, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. DIN übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Verbindungen ("Links"), auf die diese Website ggf. direkt oder indirekt verweist. DIN ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich. DIN behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

DIN haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich entgangenen Gewinns, die aufgrund von oder sonst wie in Verbindung mit Informationen entstehen, die auf dieser Website bereitgehalten werden.

Vom 18. bis zum 21. April 2023 wird die ...

Algen und Algenprodukte haben sowohl das Potential, zur globalen Nahrungsmittelversorgung beizutragen, als auch zu Verpackungsmitteln verarbeitet ...

Der Begriff der „Klimaneutralität“ wird derzeit vermehrt zur Deklaration von Klimaschutzaktivitäten verwendet, ist aber aktuell noch nicht allgemeingültig ausgelegt. Abhilfe soll das ...

Im Jahr 2011 hat das ISO/TC 301 die erste Version der internationalen Norm ISO 50001 „Energiemanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ veröffentlicht Die aktuelle Version der ...

Antworten des Arbeitsausschusses NA 172-00-09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ (im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes) auf Fragen im Zusammenhang mit der Verbesserung der ...

Neue Projekte
Dokumentnummer Beginn Titel
DIN EN 00454018 2023-03-03 Algen und Algenprodukte - Bestimmung des Polysaccharidgehalts von Makroalgenbiomasse Mehr  Kontakt zu DIN 
ISO/AWI TS 14064-4 2023-02-01 Greenhouse gases - Part 4: Quantification and reporting of greenhouse gas emissions for organizations - Guidance for the application of ISO 14064-1 Mehr  Kontakt zu DIN 
DIN ISO/TS 14029 2023-01-09 Umwelterklärungen und -programme für Produkte - Gegenseitige Anerkennung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) und Fußabdruck-Kommunikationsprogrammen Mehr  Kontakt zu DIN 

Alle Projekte  

Neue Veröffentlichungen
Dokumentnummer Ausgabe Verfahren Titel
DIN EN 17669 2023-03 Norm Energiespar-Contracting - Mindestanforderungen; Deutsche Fassung EN 17669:2022 Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag
ISO 37184 2023-03 Norm Intelligente kommunale Infrastrukturen - Leitfaden für den intelligenten Transport zur Vernetzung der 5G-Kommunikation Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag
DIN EN 16247-3 2023-02 Norm Energieaudits - Teil 3: Prozesse; Deutsche Fassung EN 16247-3:2022 Mehr  Kaufen beim Beuth Verlag

Alle Veröffentlichungen