NA 031

DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW)

Mitteilungen

Hier finden Sie aktuelle Mitteilungen des Normenausschusses Feuerwehrwesen.

Mitteilungen durchsuchen

2022-08: Aktualisierte Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge veröffentlichtNeuausgabe Juli 2022 auf DIN-FNFW-Homepage herunterladbar

(2022-08-11)  Seit kurzem ist die mit Stand Juli 2022 aktualisierte neue Muster-Energiebilanz für Feuerwehrfahrzeuge auf der DIN-FNFW-Homepage herunterladbar. Die Muster-Energiebilanz hat keinen normativen Charakter! Sie wurde im Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA „Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge – Löschfahrzeuge – SpA zu CEN/TC 192/WG 3“ des DIN-Normenausschusses Feuerwehrwesen (FNFW) erstellt und soll als Tabelle mit Rechenfunktion im Excel-Format die energetische Auslegung von Feuerwehrfahrzeugen erleichtern. Die Tabelle wurde als Excel-Datei so aufgearbeitet, dass individuelle Energiebilanzen durch Eintragen bzw. Ändern von Werten möglich sind. Neben dem Excel-Format ist die Tabelle auch im plattformunabhängigen PDF-Format verfügbar. Mit der Energiebilanz lässt sich klar erkennen, ob der zu erwartende Energiebedarf abgedeckt werden kann, oder ob durch Auswahl von verbrauchsgünstigerer Ausstattung nachgebessert werden muss. Der Arbeitsausschuss NA 031-04-06 AA hatte in einem ... Mehr 

2022-08: Bestätigung von DIN 14096 Brandschutzordnung bei NormüberprüfungNormausgabe 2014 bleibt unverändert bestehen

(2022-08-11)  Der FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ hat auf seiner letzten Ausschusssitzung im Juli 2022 die Norm DIN 14096 „Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen“ unverändert bestätigt. Die Normausgabe aus dem Jahr 2014 bleibt somit unverändert bestehen. Mehr 

2022-08: Überarbeitung des Feuerwehrplans nach DIN 14095 zunächst abgeschlossenNorm-Entwurf erscheint voraussichtlich im 4. Quartal 2022

(2022-08-11)  Der FNFW-Arbeitsausschuss NA 031-04-02 AA „Bauliche Anlagen und Einrichtungen“ hatte im Ergebnis der turnusgemäßen Überprüfung der in 2007 erschienenen Norm DIN 14095:2007‑05 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ deren Überarbeitung beschlossen und konnte diese mittlerweile fachlich abschließen. Bei zahlreichen Punkten war eine Konkretisierung der Norm notwendig, u. a. eine Synchronisierung mit den teils abweichenden Vorgaben durch einzelne Brandschutzdienststellen. Ziel ist es, möglichst eine bundesweit einheitliche Feuerwehrplangestaltung zu erreichen. Der Norm-Entwurf wird voraussichtlich im 4. Quartal 2022 erscheinen. Mehr 

2022-05: Feuerwehrboote werden überarbeitetDIN 14961 ist zur Revision vorgesehen

(2022-05-06)  Im April 2022 wurde vom NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge” der einstimmige Beschluss gefasst, die Norm DIN 14961:2013-04 „Boote für die Feuerwehr“ zu überarbeiten. Mit der Revision wurde der bereits reaktivierte Arbeitskreis NA 031-04-07-03 AK „Boote für die Feuerwehr – Überarbeitung DIN 14961“ beauftragt und gebeten, bis zu einer der nächsten Sitzungen des NA 031‑04‑07 AA einen Normvorschlag zur Überarbeitung zu erstellen. Die Normrevision wird die Erfahrungen der Hochwasserereignisse der letzten Jahre berücksichtigen. Mehr 

2022-05: Löschmittel in tragbaren Feuerlöschern – Neue Veröffentlichung zu Eigenschaften und Anforderungen sowie Personen- und UmweltschutzNeuausgabe DIN/TS 14412 erscheint voraussichtlich im Juli 2022

(2022-05-06)  Mit der Neuausgabe von DIN/TS 14412 werden die nationalen Informationen zu Löschmittel in tragbaren Feuerlöschern sowie Empfehlungen für das Üben mit den Löschmitteln Pulver und Schaum erneuert und an den aktuellen Stand angepasst. DIN/TS 14412 gibt Leitlinien für bzw. Informationen über die Eigenschaften, die Löschwirkung sowie mögliche Nebenwirkungen von Löschmitteln, die Anwendern von Feuerlöschern als Leitlinien dazu dienen die Eignung für konkrete Anwendungsfälle zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen zum Personen- und Umweltschutz, sowie den Inhalt für Unterweisung für die Anwendung von Feuerlöschern sowie deren Instandhaltung nach DIN 14406-4 festzulegen. Die Informationen in diesem Dokument sind auch auf fahrbare Feuerlöscher nach den Normen der Reihe DIN EN 1866 anwendbar. Erarbeitet wurde DIN/TS 14412 vom Arbeitsausschuss NA 031-01-01 AA „Handbetätigte Geräte für die Brandbekämpfung – SpA zu CEN/TC 70“ im DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW). Mehr 

2022-05: Rüstwagen wird überarbeitetDIN 14555-3 ist zur Revision vorgesehen

(2022-05-06)  Im April 2022 wurde vom NA 031-04-07 AA „Sonstige Fahrzeuge” der einstimmige Beschluss gefasst, die Norm DIN 14555-3:2016-12 „Rüstwagen und Gerätewagen – Teil 3: Rüstwagen RW“ zu überarbeiten. Eine Projektgruppe wurde beauftragt, bis zu einer der nächsten Sitzungen des NA 031‑04‑07 AA einen Normvorschlag zur Überarbeitung zu erstellen Mehr 

Thomas Knauer (Berliner Feuerwehr), Inga Tröster (Senior Teamkoordinatorin bei DIN), Karsten Göwecke (Ständiger Vertreter des Landesbranddirektors Berlin), Prof. Ernst-Peter Döbbeling, Dr. Bärbel Wernicke (Abteilungsleiterin Leben und Umwelt bei DIN), Andreas Schleifer (Geschäftsführer DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen)
© DIN

2022-03: Beuth Denkmünze verliehenFeierliche Übergabe der Beuth Denkmünze an Prof. Ernst-Peter Döbbeling

(2022-04-04)  Nachdem die Ehrung von Herrn Prof. Ernst-Peter Döbbeling im Rahmen der Beiratssitzung des FNFW am 29. April 2021 Corona-bedingt leider nur virtuell erfolgen konnte (siehe https://www.din.de/de/din-und-seine-partner/din-e-v/ehrungen/ehrung-fuer-professor-ernst-peter-doebbeling-801170), wurde dies nun in einem kleinen feierlichen Rahmen am 30. März 2022 in Berlin nachgeholt. In diesem Zusammenhang wurden nochmals die besonderen Verdienste von Herrn Prof. Döbbeling im Bereich der nationalen, europäischen und internationalen Normung der Gefahrenabwehr sowie der Sicherheit und Resilienz, der Technische Normung für die zivile Sicherheit sowie der Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz betont. Mehr 

2021-11: Überarbeitung der Normen der Reihe EN 13565 zur Berücksichtigung fluorfreier SchaummittelVersuche mit fluorfreien Schaummitteln zur Berücksichtigung in Normen der Reihe EN 13565 laufen.

(2021-11-10)  Aufgrund aktueller Gesetzgebungsinitiativen der Europäischen Kommission ist nicht auszuschließen, dass fluorhaltige Schaummittel künftig nur noch sehr beschränkt oder gar nicht mehr eingesetzt werden dürfen. Nach derzeitigem Wissensstand verhalten sich fluorfreie Schaummittel für AFFF-typische Anwendungen (F3 gemäß EN 1568:2018) anders als fluorhaltige Schaummittel. Die genauen Besonderheiten werden derzeit durch umfangreiche Versuche mit fluorfreien Schaummitteln erarbeitet. Gleichzeitig werden die Normen der Reihe EN 13565 „Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen – Schaumlöschanlagen“ im europäischen Arbeitsausschuss CEN/TC 191/WG 2 „Fire extinguishing media – Foam extinguishing systems“ überarbeitet, um diese Umstellung normativ abzubilden. Daher möchte der NA 031-03-02 AA „Schaum- und Pulverlöschanlagen – SpA zu CEN/TC 191/WG 2 und WG 4“ darauf hinweisen, dass bei der Umstellung auf fluorfreie Schaummittel in Bereichen, die bisher den fluorhaltigen Schaummitteln vorbehalten waren ... Mehr 

2021-08: Anfragen an den NA 031-02-06 AA bezüglich aktueller Normen oder Projekte Antworten zu bereits gestellten Anfragen finden Sie im FAQ

(2021-08-20)  Für Anfragen an den NA 031-02-06 AA bezüglich aktueller Normen oder Projekte (z. B. DIN 14675), nutzen Sie bitte das Formblatt für Anfragen. Anfrage zu Dokument Stand Anfrage zu Laufkarte und Seitenriss (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675 Januar 2021 Anfrage zu TABs und Rücksetzung BMA (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675 März 2021 Anfrage zu DIN 14675-1, Anhang A.5 bzgl. Auslösung des FSE (Link zum PDF der Anfrage) DIN 14675-1 August 2021 Anfrage zu DIN 14675-1, Punkt b) bzgl. Wort Leistungsmerkmale der BMZ DIN 14675-1 Juni 2022 Mehr 

2021-03: Anhängelasten von FeuerwehrfahrzeugenMindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger zukünftig nicht mehr uneingeschränkt sichergestellt

(2021-03-24)  In vielen Feuerwehrfahrzeugnormen wird eine Mindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger und 2 000 kg für gebremste Anhänger gefordert. Voraussichtlich wird in Zukunft die Forderung einer ungebremsten Anhängelast von 1 500 kg nicht mehr für alle Fahrgestelle möglich sein, sondern durch Hersteller auf 750 kg beschränkt, was insbesondere bei Feuerwehren mit älteren Anhängern im Bestand zu Problemen führt. Hintergrund ist § 42 der StVZO, allerdings liegt die Grundlage hierzu in der europäischen Richtlinie 2007/46/EG bzw. in der europäischen Verordnung (EU) 2018/858. In dieser wird die maximal zulässige Gesamtmasse für Anhänger der Klasse O1 auf 750 kg beschränkt. Es ist aktuell nicht vorgesehen die in den Normen geforderte Mindestanhängelast von 1 500 kg für ungebremste Anhänger zu streichen. Allerdings könnte zukünftig der Fall eintreten, dass Fahrgestellhersteller diese hohen ungebremsten Anhängelasten nicht mehr gewähren. Ohne weitere Normanforderung 1 500 kg ... Mehr