Was ist die Aufgabe der Normung und Standardisierung bei KI?
Aufgabe der Normung und Standardisierung ist es, die KI-Landschaft mit zu strukturieren und zusammen mit Fachleuten aus unterschiedlichen Sektoren und Disziplinen einen klaren Handlungsrahmen zu schaffen. Ziel ist es, mit Normen und Standards das Vertrauen in und die Akzeptanz von KI in Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Das betrifft insbesondere die Qualität, Sicherheit, Nachvollziehbarkeit, Transparenz und Verlässlichkeit von KI-Anwendungen. Durch Normung und Standardisierung haben insbesondere auch deutsche Mittelständler die Chance, über offene Schnittstellen und einheitliche Anforderungen Zugang zum globalen Markt zu erhalten und sich mit ihren Ideen auf Augenhöhe mit großen, internationalen Playern erfolgreich zu positionieren.
Künstliche Intelligenz braucht europäische Wertmaßstäbe
Mit Normen und Standards können unter Beteiligung aller relevanten Stakeholder aus Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft, Forschung und öffentlicher Hand Anforderungen an KI und KI-Anwendungen technisch beschrieben werden, zum Beispiel an Transparenz, Erklärbarkeit und Qualität. Auf diesem Weg unterstützen wir von technischer Seite den Schutz gegen Verzerrungen, Diskriminierungen und Manipulationen und somit einen Einsatz von KI, der europäischen Werten entspricht.
Aktuelles zum Thema KI
Das sagen Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema KI und Normung und Standardisierung: