Energiewende

Energieeffizienz

© creAtive / Fotolia.com

Mehr rausholen – mit Normen und Standards

Das Thema Energieeffizienz beschäftigt DIN auf vielen Ebenen. Es betrifft private Haushalte, Industrie, Erzeugung, Transport und Verteilung. DIN erarbeitet Spezifikationen und Normen, welche die Energieeffizienz – zum Beispiel beim Anlagenbetrieb – unterstützen. Dabei wirkt DIN unter anderem auch im Auftrag der Bundesregierung bzw. der Europäischen Kommission. 

Effizient auf allen Ebenen

DIN arbeitet beispielsweise federführend an einer Europäischen Norm mit, die die Energieeffizienz von Gebäuden betrifft. Eine andere Projektgruppe hat eine DIN SPEC zur energetischen Bewertung von Brennstoffzellen auf den Weg gebracht. Nur zwei Beispiele von vielen, wie Normen und Standards helfen können, effizienter mit Energie umzugehen. Die Tätigkeitsfelder von DIN sind aber noch viel weitreichender. Es geht weiter mit Energie-Managementsystemen, der Wärmedämmung von thermischen Prozessen, Anforderungen an Anlagen – das Thema Energiewende ist bei DIN fest verankert. Auch dort, wo es um Fragen zur Elektromobilität geht. Um hier mit Normen und Standards neue Lösungen in Fahrt zu bringen, gibt es bei DIN eine eigene Geschäftsstelle Elektromobilität, die sich um Fragen rund um die Normung und Standardisierung von PKW, LKW und Bussen kümmert. Elektrofahrräder werden z. B. im Normenausschuss Sport und Freizeitgerät behandelt.

Weitere Informationen

  • Elektromobilität bei DIN. Die Geschäftsstelle Elektromobilität ist zentraler sowie neutraler Ansprechpartner zu Fragestellungen rund um die Normung und Standardisierung.