Auftaktveranstaltung Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
Startschuss für die Arbeiten am Projekt

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft spielt Wasserstoff als Energieträger, -speicher und Element der Sektorenkopplung eine zentrale Rolle. Im Verbundprojekt “Normungsroadmap Wasserstofftechnologien” soll gemeinsam mit Expert*innen aus allen Bereichen der Wasserstoffwertschöpfungskette der Wasserstoff-Markthochlauf aktiv unterstützt und eine entsprechende Qualitätsinfrastruktur aufgebaut werden.
Lernen Sie auf dieser Auftaktveranstaltung weitere Ziele sowie auch die zentralen Bausteine des Projekts kennen.
Agenda
10:30 – 10:45 Uhr | Begrüßung |
10:45 – 11:00 Uhr | Keynote Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
11:00 – 11:15 Uhr | Keynote Prof. Dr. Robert Schlögl, Direktor Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft |
11: 15 – 11:30 Uhr | Keynote Jorgo Chatzimarkakis, CEO Hydrogen Europe |
11:30 – 11:40 Uhr | Vorstellung aller Projektpartner |
11:40 – 12:25 Uhr | Vorstellung des Projekts |
12:25 – 12:30 Uhr | Abschluss |
Moderation:
Dr. Lydia Vogt, Leiterin Strategische Entwicklung Wasserstofftechnologien (DIN e. V.) und Dennis Klein, Geschäftsführer DIN-Normenausschuss Gastechnik (DVGW e. V.)
Registrierung
Klicken Sie hier oder registrieren Sie sich jetzt unter: www.din-veranstaltungen.de (Login Code: nrmh2)
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet virtuell statt. Die Einwahldaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Zum Projekt
Das Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN), der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), des Vereins für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), des Verbands der Automobilindustrie (VDA), des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) sowie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA). Mehr Informationen auch auf der Projektseite.