Auf welches Klima-Szenario müssen wir aus Vorsorgegründen vorbereitet sein?
Workshop

Arbeitsgremien, die ihre Normen und Standards klimaresilient gestalten wollen, stehen vor den Fragen: Welche Vorsorge ist gefragt? Welches Schutzniveau ist anzustreben?
Mit Hilfe von Klimamodellen werden verschiedene Klimaszenarien simuliert. Die so berechneten Klimaprojektionen liefern eine Datengrundlage, mit der die Bandbreite zukünftiger klimatischer Größen abgeschätzt werden kann. Sie bieten somit in vielen Bereichen und Sektoren die Möglichkeit einer Anpassung an den Klimawandel.
Der DIN/DKE/VDI-Stakeholder-Workshop soll klären,
- welche Daten von Arbeitsgremien in verschiedenen Sektoren benötigt werden,
- in welcher Form die aus den Klimaprojektionen gelieferten Daten aufbereitet werden können,
- ob ein „Dokument zur Hilfestellung“ benötigt wird, welches Anforderungen der Arbeitsgremien hinsichtlich Klimafolgenanpassung berücksichtigt.
Registrieren Sie sich jetzt unter: www.din-veranstaltungen.de
Login-Code: WSKlimaszenarien2023
Agenda
10:00 Uhr | Eröffnung und Begrüßung |
10:15 Uhr | Keynote-Vortrag von Dr. Andreas Walter (DWD) „Möglichkeiten und Limitierungen der Nutzung von Klimaprojektionsdaten in der Normung" |
10:45 Uhr | Keynote-Vortrag von Dr. Inke Schauser (UBA) „Von Klimadaten zu Klimarisiken – Ergebnisse der Klimarisikoanalyse für Deutschland 2021“ |
11:15 Uhr | Impulsvorträge zu den Sektoren Agrartechnik, Arbeitsschutz, Bauwesen, Produktsicherheit, (Schienen-)Verkehr, Wasser |
12:15 Uhr | Mittagsbuffet |
13:00 Uhr | Breakout-Sessions |
14:15 Uhr | Kaffeepause |
14:30 Uhr | Ergebnisse der Breakout-Sessions, Diskussion und Commitment |
15:30 Uhr | Schlussbemerkungen |