Bild

Normen als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands


Seit 50 Jahren bildet der Normenvertrag zwischen Staat und DIN das Fundament für eine starke Normung in Deutschland. Normen fördern Innovation, schaffen Vertrauen, beschleunigen Prozesse und öffnen Märkte. Sie verbinden Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung – und stärken so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im digitalen und globalen Wandel.

Grafik mit den Kernbotschaften: Innovation fördern, Vertrauen schaffen, Prozess beschleunigen, Märkte öffnen

Mit der Kampagne „50 Jahre. 50 Normen.“ zeigen wir, warum Normung das unsichtbare Betriebssystem unserer Gesellschaft ist. Erfahren Sie, wie Standards Geschäftsprozesse optimieren und helfen, neue Märkte zu erschließen. Lassen Sie sich von den Erfolgsstories inspirieren und entdecken Sie, wie Normen die Wettbewerbsfähigkeit sichern und verbessern – und somit die Innovationskraft von Unternehmen und Deutschlands stärken.


50 Stimmen – eine Botschaft: Standards wirken

Statement Card von Alexander Werle
Statement Card von Adrian Willig
Statement Card von Stefan Dräger
Statement Card von Bernhard Rohleder
Statement Card von Christian Schiller

Alle Statements zur Kampagne – hier entlang!


Starke Stimmen für starke Standards

Impulse für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Ein Name mit Zukunft

Was sind Ihre ersten Assoziationen mit dem Namen DIN bzw. „DIN Deutsches Institut für Normung“? Vielleicht kommen Ihnen vorrangig die bekannten ...

Drei Fragen an Sibylle Gabler, DIN

Europäische Normen entscheiden längst nicht mehr nur über technische Details – sie sind zu einem geopolitischen Machtfaktor geworden. Wie Europa ...

Normung als Schlüssel zum Erfolg

Dr. Ulrich Stoll, Präsident von DIN, erklärt im Videostatement, wie die Normung die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sichert und stärkt.

Normung als verlässlicher Kompass für Zukunft und ...

Im Juni 2025 begeht das Deutsche Institut für Normung (DIN) ein bedeutendes Jubiläum: 50 Jahre Normenvertrag zwischen der Bundesrepublik ...

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?

Wir freuen uns über Ihr Interesse. Ihre Ansprechperson: 

Julian Pinnig (Pressesprecher)
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin

Tel.: +49 30 2601-2812
E-Mail senden